
Der WEIHNACHTS-POP-UP am Königsplatz öffnet seine Türen
22. November bis 20. Dezember 2025 immer freitags von 14 bis 17:00 Uhr und samstags von 11 bis 17:00 Uhr
Mitten in der Paderborner Innenstadt lädt das Citymanagement in der Adventszeit zum Weihnachts-Pop-up am Königsplatz 12 ein – ein Ort zum Basteln, Spielen, Entspannen und Begegnen. Unter dem Motto „Basteln, bis das Christkind kommt“ entsteht hier vom 22. November bis 20. Dezember 2025 ein gemütlicher Treffpunkt für alle, die beim Weihnachtstrubel kurz durchatmen oder kreativ werden möchten.
Umsonst und drinnen!
Das Projekt ist Teil des Engagements des Citymanagements, die Innenstadt als lebendigen Ort des Miteinanders zu stärken. Mit kostenfreien Angeboten, kreativen Mitmachaktionen und praktischen Services rund ums Weihnachtsshopping möchte der Weihnachts-Pop-Up zeigen, wie lebendig und attraktiv die Paderborner Innenstadt ist – ein Ort, an dem man sich gerne aufhält, besonders in der Adventszeit.
BASTELN, BIS DAS CHRISTKIND KOMMT!
Unsere kostenlosen Bastelangebote für Groß und Klein
Samstag, 22. November 2025

11:00 – 13:30 Uhr
Weihnachtsbaumanhänger basteln
mit Miriam von Studio Einz
Wo: Pop-Up am Königsplatz 12
Samstag, 22. November 2025

14:00 – 16:30 Uhr
Handgefilzte Weihnachtsbaum-Anhänger
mit Lisa vom Freiwerk Paderborn
Wo: Pop-Up am Königsplatz 12
Freitag, 28. November 2025

14:00 – 16:30 Uhr
Geschenkbänder mit Blumen aus finnischem Papiergarn
mit Lisa vom Freiwerk Paderborn
Wo: Pop-Up am Königsplatz 12
Samstag, 29. November 2025
Samstag, 29. November 2025

14:00 – 16:30 Uhr
Perlenzauber zur Adventsszeit - Schmuck & Sterne gestalten
mit Conny & Anna von Perlenzauber
Wo: Pop-Up am Königsplatz 12
Freitag, 5. Dezember 2025

14:00 – 16:30 Uhr
Weihnachtskarten mit Aquarellfarben
mit Meri von Kunstschule SpARTacus
Wo: Pop-Up am Königsplatz 12
Samstag, 6. Dezember 2025

11:00 – 13:30 Uhr
Weihnachtsbaumanhänger basteln
mit Miriam von Studio Einz
Wo: Pop-Up am Königsplatz 12
Samstag, 6. Dezember 2025

14:00 – 16:30 Uhr
Handgefilzte Weihnachtsbaum-Anhänger
mit Lisa vom Freiwerk Paderborn
Wo: Pop-Up am Königsplatz 12
Freitag, 12. Dezember 2025

14:00 – 16:30 Uhr
Baumkugeln verzieren
mit Meri von Kunstschule SpARTacus
Wo: Pop-Up am Königsplatz 12
Samstag, 13. Dezember 2025

11:00 – 13:30 Uhr
Easy-Peasy-Weihnachtskarten selber drucken
mit Miriam von Studio Einz
Wo: Pop-Up am Königsplatz 12
Samstag, 13. Dezember 2025

14:00 – 16:30 Uhr
Weihnachtskarten mit Aquarellfarben
mit Meri von Kunstschule SpARTacus
Wo: Pop-Up am Königsplatz 12
Freitag, 19. Dezember 2025

14:00 – 16:30 Uhr
Geschenkbänder mit Blumen aus finnischem Papiergarn
mit Lisa vom Freiwerk Paderborn
Wo: Pop-Up am Königsplatz 12
Samstag, 20. Dezember 2025

11:00 – 13:30 Uhr
Easy-Peasy-Weihnachtskarten selber drucken
mit Miriam von Studio Einz
Wo: Pop-Up am Königsplatz 12
Samstag, 20. Dezember 2025

14:00 – 16:30 Uhr
Baumkugeln verzieren
mit Meri von Kunstschule SpARTacus
Wo: Pop-Up am Königsplatz 12
OH DU FRÖHLICHE!
Live-Weihnachtsmusik in der Paderborner Innenstadt
Na? Noch textsicher? Das Citymanagement Paderborn lädt in diesem Advent zu stimmungsvollen Konzerten in der Paderborner Innenstadt ein.
Umsonst und draußen!
Mitsingen, Lauschen und Innehalten. Unter dem Motto „Oh, du Fröhliche!“ verwandeln sich Marktplatz und Westernstraße in Orte, an denen du dein Gesangstalent zeigen oder einfach die musikalische Adventsatmosphäre genießen kannst. Für alle, die den Advent besonders genießen möchten.
Samstag, 22. November 2025
Saxaholics
16:00 – 17:00 Uhr auf dem Marktplatz
Freitag, 28. November 2025
Sälzer Musikfreunde
18:00 – 19:00 Uhr vor der Franziskanerkirche
Samstag, 29. November 2025
Blechwerkstatt
16:00 – 17:00 auf dem Marktplatz
Freitag, 5. Dezember 2025
Sälzer Musikfreunde
18.00 – 19:00 Uhr vor der Franziskanerkirche
Samstag, 6. Dezember 2025
Saxaholics
16:00– 17:00 auf dem Marktplatz
Freitag, 12. Dezember 2025
Akkordeonorchester Hövelhof
18:00 – 19:00 Uhr vor der Franziskanerkirche
Samstag, 13. Dezember 2025
Saxaholics
16:00 – 17:00 Uhr auf dem Marktplatz
Freitag, 19. Dezember 2025
N.N.
18:00 – 19:00 Uhr vor der Franziskanerkirche
Samstag, 20. Dezember 2025
Marienloher Blasmusik
16:00 – 17:00 Uhr auf dem Marktplatz
Citymanagement Paderborn
Das Team
Das Citymanagement Paderborn startete im April 2025 mit einer neuen Struktur. Das Projekt wird gemeinsam von der Stadt Paderborn und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Paderborn durchgeführt.
Kontakt
Citymanagerin Lena Schräder
E-Mail: mail@citymanagement-pb.de
Telefon: (05251) 160 90 - 71
Das Citymanagement-Team Paderborn: v. l. Felix Leifeld, Lena Schräder und Verena Meise (nicht auf dem Foto: Vera Westerwinter)

Kreativwirtschaft als Impulsgeberin für die Innenstadt
Erste “BLAU Creative Business Week” vom 14. bis 18. Juni 2025
Was bringt das Jahr 2025 für die Wirtschaftsförderung Paderborn?
Neustart für das Paderborner Citymanagement
Paderborn im Fokus: Ergebnisse der Umfrage „Einkaufsverhalten und Einkaufsmöglichkeiten in NRW“ liefern wertvolle Einblicke
Regiebuch für die Paderborner Innenstadt mit Leben füllen
Wichtige Umfrage für Paderborn: Zukunft des Einzelhandels gestalten
Citymanagement in Trägerschaft der Stadt endgültig beschlossen
Neuaufstellung Citymanagement
Gemeinsam die Innenstadt gestalten
Inzerdisziplinäres Team & Beirat
Das Citymanagement-Team besteht aus vier Personen. Lena Schräder ist für die Koordination der Aktivitäten zuständig. Verena Meise ist für die Kommunikation und das Marketing verantwortlich. Felix Leifeld und Vera Westerwinter vom Stadtplanungsamt stellen die Verbindung zur Stadtplanung sicher.
Das Citymanagement wird als interdisziplinäre Gemeinschaftsaufgabe verstanden. Um die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteurinnen und Akteuren in der Stadt zu intensivieren, wurde ein Beirat gegründet.
- AStA Uni Paderborn
- Dekanat Paderborn
- Handelsverband OWL
- IHK Ostwestfalen zu Bielefeld
- Die Kuppel e.V.
- Stadt Paderborn: Amt für Öffentlichkeitsarbeit & Stadtmarketing
- Stadt Paderborn: Technisches Dezernat
- Universität Paderborn
- Verkehrsverein Paderborn
- Werbegemeinschaft Paderborn
- Wirtschaftsförderung Paderborn
Arbeitsfelder & Ziele
Die Innenstadt soll als Gemeinschaftswerk aller lokalen Kräfte entstehen. Zivilgesellschaft, Gewerbetreibende, Kreative, Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer, Stadtverwaltung und Politik arbeiten dabei Hand in Hand.
Als eine strategische Grundlage für konkrete Maßnahmen und Projekte des Citymanagements dient das „Memorandum Innenstadt“: Die darin abgebildeten drei Zukunftserzählungen wurden 2024 beim Innenstadtcamp mit über 100 Bürgerinnen und Bürgern diskutiert und weiterentwickelt. Begleitet wurde der co-kreative Prozess vom Hamburger Büro für Stadtentwicklung urbanista. Das Projekt wurde gefördert vom Land NRW.
Das Memorandum versteht sich als lebendiges Dokument und Startpunkt eines langfristigen Wandels bis zum Jahr 2040. Alle drei Erzählungen ergänzen sich und zeigen verschiedene Facetten einer zukunftsrobusten Paderborner Innenstadt.
Urbanität & Lebensqualität
Ein Ort für alle
Im Mittelpunkt stehen die Gemeinschaft und das soziale Miteinander. Die Paderborner Innenstadt soll zu einem bunten, vielfältigen Raum für alle Altersgruppen und Lebensstile werden.
Zentrale Visionen:
- Rund-um-die-Uhr-Angebote
- Klimaangepasste Begegnungsorte
- Konsumfreie Treffpunkte
- Sichere Stadträume
Produktivität & Mischung
Ein lebendiges Mosaik
Vielfältige Nutzungsmischung und nachhaltige Stadtentwicklung. Durch innovative Kombinationen von Wohnen, Arbeiten und Handel entwickelt jedes Quartier seinen eigenen Charakter.
Zentrale Visionen:
- Quartiersspezifische Entwicklung
- Neue Wohnformen
- Lebenslanges Lernen
- Nachhaltige Mobilität
Innovation & Zukunftsfähigkeit
Ein Experimentierfeld
Innovative Ansätze und experimentelle Formate für die Innenstadtentwicklung. Die Innenstadt als Ort für mutige Konzepte und neue Lösungen.
Zentrale Ausrichtung:
- Experimentelle Nutzungen
- Digitale Innovation
- Kreative Zwischennutzung
- Partizipative Gestaltung
Standort Paderborn
Zahlen, Daten, Fakten
Paderborn verbindet Wirtschaftskraft, Innovationsdynamik und Lebensqualität zu einem attraktiven Standortprofil. Unternehmen profitieren hier von einer hervorragenden Infrastruktur, kurzen Entscheidungswegen und einer zentralen Lage im Herzen Europas.
Mit einer ausgewogenen Branchenlandschaft und einer breit gefächerten Wirtschaftsstruktur, die von mittelständischen Weltmarktführern bis hin zu jungen, dynamischen Startups reicht, bietet die Region vielfältige Perspektiven.
Unternehmen finden in Paderborn modern erschlossene Gewerbeflächen mit Fokus auf Ressourcenschonung und Klimaneutralität sowie umfassende Unterstützung bei der Implementierung digitaler Technologien. Gleichzeitig stärken enge Kooperationen mit wissenschaftlichen Einrichtungen die Innovationskraft der Region und fördern den Wissenstransfer.
Doch Paderborn überzeugt nicht nur durch seine wirtschaftliche Stärke. Die Stadt bietet ein lebendiges, familienfreundliches Umfeld mit hoher Lebensqualität und attraktiven Angeboten für Fachkräfte. Kultur, Bildung und ein breites Freizeitangebot machen die Region zu einem Magneten für Talente, während maßgeschneiderte Netzwerke Unternehmen dabei unterstützen, diese Potenziale optimal zu nutzen.
Die Wirtschaftsförderung Paderborn ist als städtische Tochtergesellschaft erste Ansprechpartnerin für die Wirtschaft und Ihre Schnittstelle zwischen Verwaltung, Politik und den Unternehmen am Standort Paderborn.
Gestalten Sie mit uns Ihre Zukunft in Paderborn.
Wirtschaftsförderung Paderborn
#WIRBEGLEITENZUKUNFT
NEWSLETTER
Immer auf dem Laufenden
Mit unserem Newsletter sind Sie stets informiert, was am Wirtschaftsstandort Paderborn passiert.









